Herzlich willkommen !!!
Wir vom Verkehrs- und Heimatverein 1952 e.V. heißen Sie
auf unserem Internetauftritt recht herzlich Willkommen.
Klicken Sie sich auf unserer Seite durch.
Sie erfahren dabei etwas über unsere Aktivitäten oder
infomieren Sie sich über unser Heimatmuseum, in welchem wir
über die Sandhäuser Geschichte einiges zusammengetragen haben.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Surfen!
Machen Sie mit beim Blumenschmuckwettbewerb 2023
Bunt und bienenfreundlich:
Auch in diesem Jahr rufen die Gemeinde Sandhausen und der Verkehrs- und Heimatverein wieder zur Teilnahme am Blumenschmuckwettbewerb auf. Der Wettbewerb
findet in den Sommermonaten statt. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich ab sofort anmelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 20. Juni 2023.
Die Anmeldung erfogt über die Gemeinde!
Um das Ortsbild zu verschönern, lässt die Gemeindeverwaltung das ganze Jahr über farbenfrohen Blumenschmuck an öffentlichen Gebäuden und Plätzen anbringen. Mit dem Blumenschmuckwettbewerb
möchte die Gemeinde auch die Bevölkerung dazu ermuntern, das Ortsbild im privaten Bereich attraktiver zu gestalten. Dabei sind mit Balkon- und Kübelpflanzen geschmückte Mietwohnungen ebenso
wichtig wie die der Straße zugewandten Gärten der Häuser. Sie alle steuern ihren Teil dazu bei, unsere Gemeinde über die Sommermonate bunter und freundlicher zu gestalten. Der Blumenschmuck
sollte in seiner Vielfalt auch Bienen und Insekten einen Rückzugsort bieten. Blütenreichtum, ein ansprechend arrangiertes Gesamtbild sowie ein gepflegtes Äußeres sind ein weiteres
Bewertungskriterium. Aufgerufen sind alle Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner und besonders alle Neubürgerinnen und Neubürger sowie Bezieher neuer Wohnungen und Häuser. Den Teilnehmern winken
attraktive Preise.
Interessierte können sich ab sofort im Rathaus an der Zentrale oder telefonisch unter Tel. 06224 592-0 anmelden. Bitte geben Sie an, was die Jury bewerten
soll, zum Beispiel Vorgarten oder Balkon. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur Anlagen bewertet werden können, die von der Straße aus einsehbar sind.
Hinweis: In Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Veranstaltung Ihre Daten veröffentlicht werden.
Bericht zur Jahreshauptversammlung am 14. April
Gute Bilanz nach überstandener Coronazeit – zufriedene Gesichter
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der 1. Vorsitzende Jonas Scheid zahlreiche Mitglieder begrüßen.
Satzungsgemäß standen keine Wahlen an und so konnte Vorsitzender Jonas Scheid gleich in die Tagesordnung einsteigen.
Zuerst gedachte der Verein den verstorbenen Mitgliedern. Sodann konnte Jonas Scheid seinen Jahresbericht vorstellen, aus dem hier in Auszügen zitiert wird:
Seit der letzten Jahreshauptversammlung hat sich viel getan, so Jonas Scheid. Neue Vorstandsmitglieder sind im 443 Mitglieder starken Verein hinzugekommen: Inge Schäfer und Axel Schmitt als Beisitzer sowie Wilfried Hager als Schriftführer.
Gestiegene Ausgaben und ein seit langer Zeit gleich gebliebener Mitgliedsbeitrag haben den Anlass gegeben, den Mitgliedsbeitrag ab 2023 auf 12 Euro jährlich zu erhöhen.
Corona ist auch am Verkehrs- und Heimatverein nicht spurlos vorbeigegangen, betonte Jonas Scheid. Liebgewonnene und teilweise seit langer Zeit durchgeführte Veranstaltungen mussten 2021 leider ausfallen, was zu bedauern war. Aber 2022 ging es wieder aufwärts! So konnte die Osterwanderung durchgeführt werden. Mit den Kindern suchten wir den Hinkelstein im Wald auf. Die Veranstaltung wurde sehr gut angenommen.
Auch der Sommertagsumzug konnte durchgeführt werden. Aufgrund personeller Ausfälle mussten wir uns Hilfe bedienen, die wir durch den SC Bernstein erhielten. Mitte des Jahres wurde die Bewertung des Blumenschmucks durchgeführt sowie anschließend mit der Gemeindeverwaltung im Rathaus im Beisein der Hobbypflanzer die Ehrungen um den schönsten Vorgarten durch.
In der zweiten Jahreshälfte konnte das Heimatmuseum wieder geöffnet werden. Im Juli wurden in der Synagoge langjährige Mitglieder für ihre Vereinszugehörigkeit geehrt werden und mit Präsenten und Urkunden bedacht wurden. Im Herbst fand sodann die Nacht im Museum zu Halloween wie gewohnt am 31. Oktober statt. An diesem Abend trieben gruselige Gesellen im Museum und im Höllenkeller ihr Unwesen. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg. Die schaurig verkleideten Kinder zeigten sich sowohl über den ausgeschmückten Höllenkeller als auch über die Ausstellungsräume überaus begeistert. An dieser Veranstaltung will der Verein festhalten, um junge Menschen für das Museum zu begeistern.
Darüber hinaus etablierten wir im November eine neue Veranstaltungsreihe in Form eines Heimat- und Kulturabends. Wilfried Hager und Rolf Maier stellten den Gästen besondere Persönlichkeiten vor, die mit Sandhausen in historischer Verbindung stehen. Hierbei wurde allerlei Wissenswertes über Nathan Straus, Edmund Kaufmann und Andreas Brettle berichtet. Der Heimatabend war ein voller Erfolg, so dass Folgeveranstaltungen geplant sind.
Im Rathaus konnte der Verein eine Ausstellung über Sandhäuser Persönlichkeiten eröffnen. In zwei Glasvitrinen können die Besucher einiges über wichtige Sandhäuser Persönlichkeiten oder Personen, welche eine wichtige Bedeutung für Sandhausen erfahren.
Im November konnte der Sankt-Martinsumzug durchgeführt werden, der sich großer Beliebtheit erfreute. Für die Unterstützung durch die Gemeinde sprach Jonas Scheid seinen Dank aus. Besonders zu erwähnen ist auch Mitglied Wolfgang Zimmermann, der in die Rolle des Bettlers geschlüpft war, der vom heiligen Martin auf dem Pferd Barmherzigkeit erfährt.
Ein herzliches „Dankeschön“ gilt auch der Familie Moser vom Bruchhäuser Pferdehof. Sie stellt uns jedes Jahr die Reiterin und das Pferd bereit. Dadurch sind wir in der Lage, die Aufführung der Martinslegende aufführen zu können.
Der weihnachtliche Höhepunkt im Jahr 2022 stellten am 4. Advent die Sandhäuser Weihnachtsspaziergänge dar. Das Musikkonzert war ein toller Erfolg. Kaum angekündigt waren im Vorverkauf beinahe alle Karten verkauft. Für die musikalische Untermalung möchten wir uns auch beim Dreiviertelquartett bedanken, welches durch die Familie Häcker musikalisch repräsentiert wird. Vorstandsmitglied Günter Wittmann trug mit seinen übersetzten Geschichten ins Sandhäuserische zum großen Erfolg des Weihnachtskonzerts bei, wofür ihm herzlich gedankt wurde.
In diesem Zusammenhang soll auch die Duur de Biggele und die historische Ortskernduur in den Sommermonaten nicht unerwähnt lassen. Hinzugekommen ist seit diesem Jahr die Duur de Strang. All diese aufgeführten Führungen hat Herr Günter Wittmann konzipiert, welche in Kooperation mit der Volkshochschule durchgeführt werden. Lange Wartelisten sprechen für das große Interesse.
Somit trägt Günter Wittmann schon lange Jahre erheblich dazu bei, die Sandhäuser Ortsgeschichte für die Bevölkerung im hohen Maße erlebbar, bekannt und auch begehbar zu machen. Für sein Engagement für die Heimatkunde gebührt ihm auch hier, von der Vorstandschaft, ein großer Dank.
Im neuen Jahr 2023 wurde wieder der Heimatkalender herausgegeben. Auf jedem Kalenderblatt werden monatsweise alten Photographien von Sandhausen abgebildet. Der Kalender stößt stets auf reges Interesse bei den Bürgern, da dieser den Betrachter über den Wandel unserer Gemeinde bildhaft vor Augen führt.
Nicht leicht gefallen ist der Vorstandschaft der Beschluss, den Kinderfasching künftig nicht mehr durchzuführen. Ausreichend Personal ist nicht vorhanden und gestiegene Anforderungen an. In den kommenden Jahren will der Verein ein spannendes und informatives Kulturangebot schaffen, um die kulturelle Vielfalt in unserer Gemeinde zu gestalten und auszubauen.
Auch 2023 werden unter diesem Aspekt wiederum mehrere Veranstaltungen angeboten: Unter anderem ein weiterer Heimat- und Kulturabend, die Nacht im Museum, der Sankt-Martinsumzug und das Weihnachtskonzert.
Zum Sommertagsumzug führte Jonas Scheid aus, dass eine Erneuerung beschlossen wurde durch die Motivwagen vom Sommer und vom Winter. Musikalisch wird der Umzug durch die Kinder der Grundschule lautstark begleitet und durch den Musikverein Sandhausen umrahmt. Jonas Scheid bedankte sich an dieser Stelle beim Musikverein für dessen Mitwirkung bei mehreren Veranstaltungen.
Über das Heimatmuseum:
Die Öffnung des Museums an jedem letzten Sonntag im Monat wird weiterhin durchgeführt, außerdem auch an bestimmten Tagen wie zum Sommertagsumzug, Kerwesonntag und am Weihnachtsmarkt. Es ist das Anliegen des Vereins, das Museum mit Leben zu füllen. Die Aufgabe wird es weiterhin sein, die Darstellungen zu erweitern und teilweise zu erneuern. Im Zuge dessen wurde im letzten Jahr die Arbeiten im Obergeschoss abgeschlossen. Unter anderem wurden alte Holzschränke zu Vitrinen mit Beleuchtung umgebaut, was eine bessere Präsentation über die Ausstellungsstücke über die Zigarrenindustrie ermöglicht.
Eine wichtige Aufgabe wird in den nächsten Jahren die Digitalisierung von Darstellungen sein. Dafür wurde mit der Anbringung eines Bildschirms begonnen, auf dem ein alter Farbfilm von der Familie Diem über die Hopfenernte in den 1960er Jahren zu sehen ist. Für die Bereitstellung des Films gilt der Dank an Familie Diem.
Jonas Scheid betonte, dass das Heimatmuseum eine Daueraufgabe für die Vereinsarbeit bleiben wird. Es ist ein Ort der Begegnung von Jung und Alt geworden. Die Arbeit dafür hat sich gelohnt! Erfreulich war auch, dass der Verein seit dem vergangenen Jahr Besuch von mehreren Grundschulklassen, Kindergärten sowie der Kinderhort erhielt. Die Kinder bringen großes Interesse mit. Darüber hinaus werden Führungen für Vereine angeboten. Solche Führungen können beim Verein jederzeit angefragt werden.
Abschließend bedankte sich Jonas Scheid bei den Vorstandsmitgliedern für ihre tatkräftige Unterstützung und Zusammenarbeit.
Sodann war Kassierer Lars Kieneck mit seinem Kassenbericht an der Reihe. Er musste festhalten, dass aufgrund der Corona-Zeit und der bedingten Ausfälle an Veranstaltungen leider nicht so viel umgesetzt werden konnte, wie dies vor Corona der Fall gewesen war. Trotzdem sind die Finanzen des Vereines bestens geordnet und der Vermögensbestand fast gleich wie vor Corona, wie Kieneck zufrieden feststellen konnte.
Wie in jedem Verein werden Kassenprüfungen vorgenommen. Prüfer Joachim Claus konnte von einer ordnungsgemäßen Kassenführung berichten. Die Konten und die Verbuchungen der Einnahmen und Ausgaben wurden geprüft und Beanstandungen gab es nicht. Und so viel es Joachim Claus nicht schwer, den Antrag auf Entlastung des Kassenwartes und der Vorstandschaft zu stellen, was dann auch in beiden Fällen ohne Gegenstimmen erfolgte.
In der anschließenden Aussprache über die Berichte wurden mehrere Fragen gestellt, die sich mit dem Mitgliederbestand und -verwaltung befassten, mit den Touren von Günter Wittmann und mit der Frage, ob man die Historie in Form von Stammbäumen aufarbeiten könne. Alles Anregungen, die den Vorstand in nächster Zeit beschäftigen werden.
Sodann konnte Jonas Scheid mit dem Dank an die Erschienen die Veranstaltung beschließen.
Für den VHV 1952: Wilfried Hager
Angst und Schrecken im Heimatmuseum
Ein schrecklicher Erfolg zu später Stund'
Grusel, Schauder, Tod und Gespenster", nach diesem Motto veranstalteten wir vom Verkehrs- und Heimatverein am 31. Oktober unsere gruselig schaurige Nacht im Museum zu Halloween. Viele junge Menschen waren an diesem Gruselabend im Museum schrecklich willkommen, so dass wir erfreulicherweise von einer riesigen Besucherschar wortwörtlich überrannt wurden.
Nach mehren Jahren Zwangsauszeit durften böse Geister spuken, finstre Gesellen und Monster im Heimatmuseum wieder ihr böses Spiel treiben. Einige Jahre hatten die unheimlichen Wesen im Sandhäuser Höllenkeller pausiert, bis sie in dieser Vollmondnacht zum Vorschein kommen durften, um im gruseligen Höllenkeller den Kindern und Erwachsenen gehörig Angst einzujagen. Bevor sich die Kinder aber an den Süßigkeiten und Muffins im modrigen Untergrund bedienen durften, mussten sie in jedem der sieben Museumsräume eine knifflige Frage über die Ausstellungsstücke beantworten. So ergaben alle Antworten zusammen das Lösungswort "K Ü R B I S".
Die Fragen waren zwar nicht sonderlich schwer, jedoch mussten die Abendgäste schon genau die einzelnen Räume nacheinander erforschen, um - teils mit und ohne Unterstützung der Eltern – das Wort herauszufinden. Erst danach durften sie in den Keller.
In diesem Jahr mussten die Gäste für den Einlass in den Keller das erste mal seit Bestehen der ersten Museumsnacht dafür sogar Schlange stehen, um nach der Lösung des Rätsels in den Höllenkeller tief herabzusteigen. Herr Tod, der vor der Kellerpforte die Kinder empfing, hatte in dieser Gruselnacht einiges zu tun. Bekanntermaßen hat der Tod nie Feierabend, so dass es ihm auch nicht schwerfiel, die todesmutigen Besucher mit seinem grimmigen Gesicht und schwarzem Umhang den Weg in den Höllenkeller zu weisen.Sodann führte der Weg die ängstlichen Entdecker an Toten, Skeletten und Monstern vorbei, die viele Jahre keine menschlichen Wesen mehr zu Gesicht bekamen. Schließlich waren auch sie von zahlreichen Besuchern erschrocken und doch sehr erfreut. Auf dem engen Kellergang bis in die Henkerskammers, der nur mit (LED)Kerzen beleuchtetet war, hörten die Besucher von irgendwo Gewimmer, Gejammer und Gezeter. Keiner wusste woher und vor allem von wem sie kamen. ….
In der Höllen- und Henkerskammer am Ende des schmalen Ganges empfing schließlich der finstere Henker mit seiner geheimnisvollen Truhe nur die mutigen und tapferen Kinder. Nachdem er die jungen Menschen über ihr kurzes irdisches Leben in Kenntnis setzte, öffnete er die Truhe mit den süßen Schätzen, von denen sich die Kinder nach ihrem Schrecken erleichtert bedienen durften. Neben den Kinder hatten auch die Eltern im schummrigen und modrigen Gruselkeller viel Spaß, wozu schlussendlich die süße Belohnung und die gruselige Atmosphäre des Höllenkellers beitrug.
Schließlich werden zum Weihnachtsmarkt wieder alle Skelette, Spinnen, Henker und Sensemänner im Keller für ein Jahr verschwunden sein. Zur Weihnachtszeit wird das Heimatmuseum wieder ohne Angst und Schrecken geöffnet sein.
Für den VHV 1952: Jonas Scheid
Ehrungsempfang 2022
Ehre, wem Ehre gebührt
Am 31. Juli führte der Verkehrs- und Heimatverein 1952 seine alljährlichen Ehrungen durch. Aufgrund von der schwierigen Lage in Zeiten der Corona-Pandemie musste diese Ehrung jedoch leider länger auf sich warten lassen. Dies konnte endlich an diesem warmen und sommerlichen Morgen in der ehemaligen Synagoge würdevoll nachgeholt werden.
Zum diesjährigen Ehrungsempfang standen so die Ehrungen der Mitglieder für 2022 und rückwirkend für 2020 und 2021 an. Von den insgesamt neunundzwanzig geladenen Mitgliedern ließen es sich zwölf Geehrte mit ihren Ehepartnern/inne nicht nehmen, zum Ehrungsempfang zu kommen und die Urkunde für ihre Treue zum Verein in der ehemaligen Synagoge persönlich vom Vorsitzenden Jonas Scheid entgegenzunehmen. Nachdem Jonas Scheid die anwesenden Mitglieder würdevoll begrüßte, überreichte er ihnen ihre Urkunden und das zugehörige Präsent. Dabei ehrte er sie für 50, 40 und 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein. Eine lange Zeit, in der sich vieles im Verein und auch in Sandhausen verändert hatte. Hierbei bedankte sich Jonas Scheid bei den Ehrengästen für ihre langjährige Treue und Zugehörigkeit zum Verein, womit sie zur Pflege des Heimatgedankens und der Brauchtumstradition in unserer Gemeinde im besonderen Maße beigetragen haben.
Nach der offiziellen Ehrung gab es für die Ehrengäste in gemütlicher Runde ausgiebig Zeit, sich bei Sekt und Blätterteiggebäck über den Verein und seinen Aktivitäten auszutauschen und die neuen und alten Vorstände näher kennenzulernen.
Außerdem konnte vor und nach den Ehrungen das Heimatmuseum besichtigt werden. Dies hatte sich ebenso in den letzten Jahren mit der Hilfe der Mitglieder durch Spenden sowie Beiträgen erheblich verändert. So fielen den Gästen beim Herumgehen in den Museumsräumen die neuen Darstellungsformen von hochwertigen Glasvitrinen auf. Auch vom Umbau der Wandschränke zu beleuchteten Ausstellungsflächen und das Hopfenmodell waren die Gäste besonders angetan.
Auf diesem Wege bedanken wir uns nicht nur bei den geehrten Mitgliedern für ihre Unterstützung und Treue, sondern bedanken uns auch bei den vielen Mitgliedern, die mit ihrem Beitrag dem Verein über all die Jahre unterstützt haben.
Der Vorstand des VHV 1952
Jahreshauptversammlung 2021 und Neuwahlen der Vorstandschaft
Nachdem coronabedingt die anstehende Jahreshauptversammlung des Verkehrs- und Heimatvereines im vergangenen Jahr nicht durchgeführt werden konnte, war es am Freitag, den 8. Oktober 2021, wieder endlich soweit. Hauptanliegen war die Neuwahl der Gesamtvorstandschaft. Als Wahlkommission wurden die Mitglieder Rolf Maier, Sieglinde Köhler und Arthur Müller bestimmt, die gemeinsam die Wahlen dann in souveräner Weise leiteten.
Die Vorstandschaft besteht nunmehr aus folgenden Personen:
Jonas Scheid (1. Vorsitzender),
Günter Wittmann (2. Vorsitzender),
Lars Kieneck (Kassenwart),
Wilfried Hager (Schriftführer)
sowie als Beisitzer Friedericke Wettstein, Inge Maaßberg, Inge Schäfer, Elke Sanny-Zimmermann, Steffen Weickert, Gerd Stassen und Axel Schmitt.
Als Kassenprüfer wurden Joachim Claus und Willi Stahn gewählt. Satzungsgemäß ist der neue Vorstand für 3 Jahre gewählt. Die alte Vorstandschaft wurde durch die Wahl bestätigt und durch Wilfried Hager, Inge Schäfer und Axel Schmitt ergänzt.
Wie bei Jahreshauptversammlungen üblich, erstatteten der 1. Vorsitzende, der Kassenwart und der Kassenprüfer die einzelnen Berichte über die vergangenen Jahre. Jonas Scheid bedauerte rückblickend in seinem Bericht, dass es durch die Pandemie nicht möglich war, die liebgewonnen traditionellen Veranstaltungen des Vereines durchzuführen. Es bleibt aber zu hoffen, dass dies im kommenden Jahr wieder besser sein wird. Dabei blickte er in seinem Bericht auf Höhepunkte und Tiefen der letzten Vereinsjahre.
Erfreulich war, dass man in diesem Jahr die Renovierungsarbeiten im Museums vornehmen und fertigstellen konnte. Dadurch erhielten die Ausstellungsräume im Obergeschoss des Museums beleuchtete Vitrinen, welche in den alten Holzschränke untergebracht wurden. Dadurch wurden die Räume für die Besucher attraktiver gestaltet.
Die Finanzen des Vereins sind geordnet und vollständig – dies konnten und die Kassenprüfer Joachim Claus und Willi Stahn erfreut feststellen und somit dem Kassenwart Lars Kieneck ein besonderes Lob aussprechen. Da die Finanzen ordnungsgemäß geführt und auch beanstandungsfrei verbucht wurden, konnten der Kassenprüfer Joachim Claus sodann die Entlastung der gesamten Vorstandschaft beantragen, worüber dann einstimmig beschlossen wurde.
Nachdem seit etwa 20 Jahren keine Beitragsanpassung erfolgte, beschloss die Jahreshauptversammlung den Jahresbeitrag ab 2022 auf 8 Euro und ab 2023 auf 12 Euro anzuheben. Eine sehr moderate Anpassung, wie die Anwesenden anerkannten.
Die Versammlung befasste sich außerdem auch noch mit dem Thema „Blumenschmuckwettbewerb“. Insbesondere die bienenfreundliche Gestaltung der Grünanlagen erscheinen dem Verein wichtig, wobei man dies mit der Gemeindeverwaltung besprechen und anschließend weiter diskutieren wird.
Die Mitglieder Wilfried Hager und Rolf Maier gaben dann der Versammlung noch einen Bericht über ihre Recherchen zu historischen Themen und Persönlichkeiten in Sandhausen wieder, welche heute nicht mehr vielen bekannt sind. Die beiden konnten umfangreiches Material sichten und zusammentragen. Veranstaltungen und Veröffentlichungen dazu sind konkret in der Planung. Wir werden an dieser Stelle hierüber noch ausführlich berichten. Lassen Sie sich überraschen!